amberra investiert in LillianCare

Wir investieren in Gesundheit vor Ort: Das aufstrebende deutsche Healthcare-Unternehmen LillianCare steht für wohnortnahe, qualitativ hochwertige medizinische Versorgung in unterversorgten Regionen – und nimmt damit ein zentrales Problem unseres Gesundheitssystems ins Visier.

Zurück zu Insights

LillianCare-Arztpraxen
LillianCare-Arztpraxen

An dem Mannheimer Healthcare-Startup beteiligen sich neben uns auch bekannte Investoren wie Caesar Ventures, das spanische Health-Tech-VC Nina Capital, BonVenture und Creas. Wir sehen in LillianCare ein vielversprechendes Startup mit großem Wachstumspotenzial.

Was uns überzeugt: LillianCare hat sich auf den Aufbau und Betrieb hybrider medizinischer Versorgungszentren in ländlichen Regionen Deutschlands spezialisiert. Bis 2035 werden rund 11.000 Hausarztpraxen unbesetzt bleiben, was eine dramatische Unterversorgung bedeutet. Gründe dafür sind der demografische Wandel, die schleppende Nachwuchsgewinnung sowie die überproportionale Konzentration von Ärztinnen und Ärzten in urbanen Räumen. LillianCare bringt die medizinische Grundversorgung dorthin, wo sie dringend gebraucht wird: zu den Menschen in den Regionen – ein Ansatz mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.

Die Lösung von LillianCare hat sich in Skandinavien bereits bewährt. Sie sieht im Kern ein hybrides Praxismodell mit multiprofessionellen Teams und modernsten digitalen Technologien vor, das eine flexible Arbeitsteilung von hausärztlichen Ressourcen sowie spezialisierten Pflegekräften beinhaltet. Unterstützt durch Softwarelösungen mit integrierten KI-Komponenten hat LillianCare die ärztliche Produktivität pro Standort nahezu verdoppeln können. Seit 2024 haben bereits fünf LillianCare-Partnerpraxen in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz eröffnet.

We like! Besonders, weil LillianCare einen starken strategischen Fit zu den Werten der genossenschaftlichen FinanzGruppe aufweist, etwa Regionalität, Gemeinwohlorientierung und nachhaltige Wirtschaft. Nach der Beteiligung gehen wir jetzt die nächsten Schritte und planen gemeinsam mit LillianCare und Genossenschaftsbanken in ausgewählten bzw. zukünftigen Regionen der LillianCare-Praxen erste Pilotierungen für die Zusammenarbeit. Ziel ist es, in diesen Pilotierungen Mehrwerte für die Genossenschaftsbanken und Mitglieder vor Ort auszuarbeiten – und die Banken gleichzeitig als aktive Partner für eine starke regionale Gesundheitsversorgung zu positionieren.

„LillianCare zeigt, wie sich unternehmerische Innovation mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden lässt – und genau dafür setzen wir genossenschaftliches Kapital ein“, sagt Björn Schmuck, Geschäftsführer von amberra. „Wir schlagen die Brücke zwischen Gründern und Genossenschaftsbanken: Mit Kapital, einem großen Netzwerk und regionaler Verankerung geben wir LillianCare Rückenwind. So entsteht ein Mehrwert für die lokale Gesundheitsversorgung und für die Mitglieder der Genossenschaftsbanken.“

Nach starkem Start steht LillianCare nun vor der Herausforderung, sein Modell in größerem Maßstab umzusetzen. Dies erfordert qualifiziertes Personal für die Zielregionen – und den Nachweis, dass sich die angestrebten Effizienz- und Produktivitätsvorteile nachhaltig realisieren lassen. Ein Vorhaben, das mit der genossenschaftlichen Rückendeckung einen verlässlichen und strategisch passenden Wachstumspartner an seiner Seite weiß.

Moritz_Otterbach_(c)_amberra-2025-2 (1)

Du hast Fragen dazu?

Wende dich an Moritz, Head of Investments bei amberra (invest@amberra.de)

E-Mail schreiben