Gemeinsam Zukunft bauen - mit amberra build
Let's build!
Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Aber genauso gilt: Nichts ist wirkungsloser als eine Idee unter Verschluss. Habt ihr eine Geschäftsidee, die euch um den Schlaf bringt? Dann zeigt uns eure Vision und lasst uns gemeinsam eine Erfolgsgeschichte bauen!
Darum lohnt sich die Zusammenarbeit
Erfahrung nutzen
Wir bauen täglich Geschäftsmodelle – und bieten euch alles, um Ideen effizient voranzutreiben: Expertise in Fokusfeldern, ein Netzwerk aus Startups und Investmentprofis, Support bei Seed-Finanzierungen u. v. m.
Ideen schnell umsetzen
Unser Fokus auf digitale Geschäftsmodelle ermöglicht euch, innerhalb weniger Monate eine Geschäftsidee zu konkretisieren und am Markt zu testen.
Ideen in der Gruppe skalieren
Wir binden im Prozess konsequent Partner aus der genossenschaftlichen FinanzGruppe ein – für breites Branchen- und Praxis-Know-how und ausgeprägte Kundennähe.
Ideen schützen
Wir legen großen Wert darauf, dass eure Idee jederzeit in besten, vertrauensvollen Händen ist.
Ideen gemeinsam entdecken
Wir freuen uns auch auf „unfertige“ Ideen! Gemeinsam loten wir die Potenziale aus – und entwerfen Leitlinien für die Weiterentwicklung hin zum handfesten Geschäftsmodell.
Drei Kriterien für eure Ideen
Beyond Banking
Wir bauen Lösungen für das ganze Leben – mit Fokus auf digitalen Technologien.Skalierbarkeit in Deutschland
Wir bauen, was im ganzen Land Erfolg verspricht.Strategischer Fit
Wir bauen, was den Kund:innen der genossenschaftlichen FinanzGruppe Mehrwert bietet.
Eure Idee entspricht nur zum Teil unserem Fokus? Die Trend- und Innovationsplattform des BVR (TIP) gibt Initiativen und Startups die Möglichkeit, sich zu vernetzen und gemeinsam weiterzuentwickeln.Zur TIP-Plattform
Wie wir Ideen zusammen voranbringen
Wenn alles passt, starten wir unser erprobtes, mehrstufiges Venture-Building-Vorgehensmodell – vom Marktcheck über den Bau des Prototypen und die Ausarbeitung der Go-to-Market-Strategie bis hin zur Ausgründung.
Discovery
- Wir analysieren Suchfelder und entwickeln ein Verständnis für Zielgruppen und Bedürfnisse.
- Wir identifizieren und definieren Herausforderungen der Zielgruppen.
- In strukturierten Kreativ- und Strategieprozessen entwickeln wir gemeinsam Ideen.
- Wir bewerten die Lösungsansätze und verproben die besten prototypisch mit der Zielgruppe.
Validierung
- Wir testen erfolgskritische Annahmen, um Risiken frühzeitig zu minimieren, bevor große Investitionen getätigt werden.
- Wir entwickeln einen funktionalen, iterativ und kundenzentriert gestalteten Prototyp.
- Durch Interviews, Umfragen und erste Produktdemos ermitteln wir, ob die Idee auf echtes Interesse stößt.
- Wir bündeln die Erkenntnisse und konkretisieren Value Proposition und Geschäftsmodell.
Entwicklung
- Wir legen den Umfang des MVP (Minimum Viable Product) fest und entwickeln es schrittweise bis zum Soft Launch.
- Wir entwickeln das Betriebsmodell im Detail und setzen es schrittweise um.
- Wir entwickeln die Go-to-Market-Strategie und bereiten die Ausgründung vor.
- Wir passen Produkt und Geschäftsmodell mit Blick auf das echte Kundenfeedback aus dem Soft Launch an.
Go-to-market
- Wir gründen aus und etablieren das Geschäftsmodell in der Lebenswelt der Kundinnen und Kunden. Bei Bedarf greifen wir auf Support von amberra invest und amberra scale zurück, etwa bei Skalierung und Finanzierung.
Warum die Zeit mehr als reif ist
Aufbruch und Chance
amberra ist der beste Beweis: Nie war die genossenschaftliche FinanzGruppe offener für innovative Geschäftsideen und Beyond Banking. Dahinter stehen rund 30 Millionen potenzielle Kunden.
Inspiration, Momentum, Know-how
Mit amberra build als Partner hast du die Möglichkeit, von Expertise, Ressourcen und Network eines dynamischen Venture Builders im deutschen Markt zu profitieren.
Next big thing, maybe?
Loslegen, jetzt! Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist - aber auch nichts wirkungsloser als eine Idee unter Verschluss.
Noch Fragen?
Unser FAQ hilft dir weiter. Falls nicht, schreib uns an build@amberra.de
Wie weiß ich, ob meine Idee eingereicht werden kann?
Ihr findet hier ein paar Kriterien dazu, welche Ideen wir suchen. Darüber hinaus sind wir offen für vielerlei Ansätze und Ideen. Nicht zuletzt, weil bei uns alle Facetten des Venture Building-Know-hows gebündelt sind, sodass wir einen erfolgsversprechenden Ansatz oft schon im frühesten Stadium erkennen können. Sprecht uns einfach an!
Ich bin mir unsicher, ob meine Idee tragfähig ist: Kann ich euch vorm Einreichen einfach mal ansprechen und fragen?
Natürlich, schreibt uns einfach eine E-Mail: build@amberra.de
Wie sicher kann ich sein, dass meine Idee bei euch in sicheren / verschwiegenen Händen ist?
amberra gehört zur genossenschaftlichen FinanzGruppe und teilt deren Werte. Und als Venture Builder wissen wir um den Wert jeder auch noch so klein wirkenden Idee - und um den Wert unserer Reputation in der GFG. Wir bewahren über jede Idee und jeden Schritt auf dem Weg zu deren Umsetzung absolutes Stillschweigen, sofern nichts anderes vereinbart ist.
Kann ich auch eine Idee einreichen, die auf den ersten Blick wenig mit der genossenschaftlichen FinanzGruppe zu tun hat?
Das wahre Potenzial von Ideen offenbart sich oft erst auf den zweiten oder dritten Blick. Das gilt vor allem für innovative Geschäftsmodelle im Bereich des Beyond Banking - hier kommt es immer wieder zu überraschenden Anknüpfungspunkten und Schnittmengen mit der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Diese zu identifizieren ist Teil der Discovery-Phase unseres Venture-Building-Vorgehensmodells. Im Zweifel lass uns also gemeinsam die Möglichkeiten deiner Geschäftsidee ausloten.
Kann ich auch mehrere Ideen einreichen?
Selbstverständlich. Wir freuen uns auf deinen Input!
Wie definieren wir “Beyond Banking”?
Bei amberra geht es bewusst nicht um neue Bankprodukte – sondern um Lösungen für das ganze Leben. Alle künftigen Startup-Beteiligungen und Eigenentwicklungen verfolgen dasselbe Ziel: Den Menschen in den Regionen mit neuen Angeboten in ihrem alltäglichen Leben weiterzuhelfen. Wir unterstützen die genossenschaftliche FinanzGruppe dabei, sich breiter aufzustellen und vom Finanzpartner zum Partner für das ganze Leben zu werden. Im Kern fokussieren wir auf die vier Lebenswelten Wohnen, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Regionale Wirtschaft.
Wer darf Ideen einreichen? Muss ich Mitglied der GFG sein, um Ideen einzureichen und/oder an der Umsetzung mitwirken zu können?
Ideen einreichen dürfen alle, du musst dafür kein Teil der GFG sein. Im Gegenteil: Die Zusammenarbeit mit externen Innovatoren und Entrepreneuren ist wesentlicher Bestandteil unseres Erfolgsrezeptes. Die Integration in eine der größten Finanzgruppen Europas kann enormes Potenzial für Entrepreneure mit guten Ideen darstellen. Allerdings handeln wir selbst im Auftrag der GFG und haben in allen Venture-Building-Projekten mindestens einen Partner aus der Gruppe mit an Bord. Die Nutzbarkeit und Integrationsfähigkeit in die Gruppe ist demnach ein wesentliches Kriterium für uns. Sollte dies einen Interessenkonflikt verursachen, raten wir von der Ideeneinreichung ab.
Wie steht es um die Finanzierung der Umsetzung - übernimmt das amberra build?
Unsere Venture-Building-Projekte werden projektspezifisch finanziert. In der Regel teilen wir uns die Kosten mit mindestens einem Partner aus der GFG. Eine komplette Kostenübernahme durch amberra ist ebenfalls möglich, sofern das Geschäftsmodellpotenzial als hoch eingestuft wird.
Was passiert nach der Einreichung der Idee? Wie wird meine Idee bewertet?
Eine unserer Stärken bei amberra ist unser ganzheitlicher Ansatz. Als Corporate Venturing Studio verfügen wir über drei Innovationsvehikel, die uns ein breites Know-how und unterschiedliche Perspektiven ermöglichen. Diese breite Expertise nutzen wir ebenfalls, um deine Idee einer gewissenhaften Analyse zu unterziehen. Wichtige Faktoren für unsere Bewertung sind dabei:
Damit wir ein konkretes Feedback geben können, benötigen wir ein wenig Zeit, weshalb es mitunter ein wenig dauern kann, bis von uns eine Antwort per Mail kommt. Wird die Idee als vielversprechend erachtet, laden wir zu einem digitalen Erstgespräch ein. Dabei beraten wir uns konkret zur Umsetzung der Idee.
Wie sieht die Zusammenarbeit aus? Arbeite ich aktiv an der Umsetzung mit?
Ob bzw. wie ihr am Venture-Building-Prozess mitwirken möchtet, entscheidet ihr selbst. Generell gilt: Wir wollen jeden Prozess gemeinsam mit Partnern durchlaufen, um verschiedenste Perspektiven einfließen zu lassen. Außerdem wollen wir jede Geschäftsidee mit einem festen Partner aus der GFG kundenzentriert ausdefinieren und kontinuierlich verproben können.
Wie genau diese Zusammenarbeit abläuft, kann jedoch variieren. Ob ihr Vollzeit mit uns an der Umsetzung mitwirkt oder euch punktuell als Entscheider einbringt, klären wir vor Projektbeginn. Eure Tendenz wird in unserem Ideeneinreichungs-Funnel abgefragt.
Je nach Art und Detailgrad der Idee gibt es unterschiedliche Einstiegspunkte. Ist die Geschäftsidee bereits ausgereift, starten wir direkt in eine ca. 10-wöchige Validierungs-Phase, in der wir ein konkretes Geschäftsmodell entwickeln und dieses hinsichtlich Wünschbarkeit, Umsetzbarkeit und Tragfähigkeit entweder validieren oder de-validieren. befindet sich die Idee noch in den Kinderschuhen, empfiehlt sich ein Einstieg in unserer knapp 8-wöchigen Discovery-Phase. Dort analysieren wir noch einmal das von der Idee adressierte Problemfeld und überprüfen, ob sie das zugrundeliegende Problem auch wirklich auf die beste Art zu lösen versucht.
Über den genauen Einstiegspunkt und das Vorgehen entscheiden wir gemeinsam.
Wie umfangreich sollen meine Angaben zur Idee sein?
Allgemein gilt: Je mehr Infos wir bekommen, desto besser können wir euch und der Vision eurer Idee folgen. Dazu wünschen wir uns Informationen zur Problemstellung, die die Idee zu lösen versucht, zur Zielgruppe, die sich mit dem Problem konfrontiert sieht, sowie dazu, wie euer Lösungsansatz dieses Problem zukünftig beheben kann.
Solltet ihr euch bei einzelnen Punkten unsicher sein, ist das aber kein Ausschlusskriterium. Auch eine frühe, unausgereifte Idee kann enorm wichtige Impulse liefern. Die Details können wir dann immer noch im Zuge einer Zusammenarbeit klären.
An wen kann ich mich mit Rückfragen wenden?
Bei Fragen wendet euch gern jederzeit an: build@amberra.de
Kann ich auch bestehende Unternehmen für eine Zusammenarbeit empfehlen?
Selbstverständlich. Für Kooperationen ist bei uns amberra scale zuständig. Schreibt einfach eine E-Mail an: scale@amberra.de
Kann ich auch Ideen anderer einreichen?
Auch das ist möglich. Wichtig ist jedoch, stets zu kennzeichnen, wer der Urheber der Idee ist und an wen wir uns bei Rückfragen wenden können. Schreibt uns gern an: build@amberra.de